Mehr als Blumen und Urkunden: Wertschätzung für langjährige Mitarbeitende richtig ausdrücken
- Christian Oestreich
- 30. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März
Langjährige Mitarbeitende sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Sie bringen Erfahrung, Loyalität sowie Fachwissen mit und prägen maßgeblich die Unternehmenskultur. Die Beständigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil in Zeiten von Fachkräftemangel und raschen Veränderungen.
Doch wie zeigt man diesen wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die gebührende Anerkennung? Blumen und Urkunden sind nette Gesten, aber in der modernen Arbeitswelt reicht das nicht aus, um nachhaltig und wirkungsvoll Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Hier sind einige Überlegungen, resultierend aus unserer Consulting Space Erfahrung, wie Unternehmen ihre Wertschätzung auf nachhaltige und wirkungsvolle Weise zum Ausdruck bringen können.
Regelmäßige Gespräche
Etablieren Sie eine firmenpassende kontinuierliche Gesprächskultur, um die Bedürfnisse und Anliegen Ihrer Mitarbeiter zu erfahren und zu verstehen. Ein offener Dialog fördert das Vertrauen und stärkt die Bindung zum Unternehmen. Dies geschieht nicht von alleine, sondern braucht Begegnungsmöglichkeiten und Strukturen, die einen konstruktiven Austausch fördern. Finden regelmäßige Gespräche statt, die den Mitarbeitenden ermöglichen sich einzubringen und gehört zu werden, trägt dies nachweislich zur positiven Entwicklung der Unternehmenskultur bei. Hier kann zwischen langjährigen Mitarbeitenden und neuen Kolleg*innen eine wertvolle und inspirierende Wissensaustauschplattform entstehen, die den Raum für den respektvollen Umgang von Erfahrung und Innovation eröffnet.
Wertschätzungskultur entwickeln
Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die die Anerkennung und Wertschätzung der Mitarbeiter in den Fokus stellt. Kleine Gesten, wie Lob und Dank, können große Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation haben. Dabei ist es wichtig, authentisch und ehrlich zu sein und nicht immer nur auf bestimmte, festgelegte Events zu warten. Mitarbeitende wissen sehr genau, ob sich Führungskräfte tatsächlich interessieren und Anteil nehmen, oder sich nur platter Floskeln (aus Büchern und Fortbildungen) bedienen. Ein wichtiges Tool ist hierfür ist empathisches Zuhören.
Transparente Kommunikation
Stellen Sie in Ihrem Unternehmen sicher, dass die Kommunikation klar, transparent und offen ist. Informieren Sie die Mitarbeitenden regelmäßig über wesentliche Entwicklungen, anstehende Prozesse und getroffene Entscheidungen im Unternehmen. Stimmen Sie hierfür sorgfältig und überlegt die Informationskanäle ab, um Mitarbeitende tatsächlich zu erreichen und auch wertvolle Stimmungsbilder einzufangen. Ebenso ist es aus unserer Consulting Space Sicht unerlässlich, Mitarbeitende an ausgewählten Meilensteinen aktiv und offen in Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen. Dieses partizipative Vorgehen eröffnet Firmen den Zugriff auf Ressourcen und Potentiale ihrer Belegschaft. Mitarbeitende, die sich im Arbeitsprozess als selbstwirksam erleben, fühlen sich dem Unternehmen zugehörig.
Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur transparent und partizipativ: Starten Sie jetzt eine Mitarbeiter*innenbefragung oder planen Sie ein Ideenfrühstück mit Ihren Führungskräften, um die Perspektiven Ihrer Belegschaft einzubinden und neue Potentiale freizusetzen!
Gehen sie neue Wege, Impulse und Begleitung gibt es gerne von uns!





Kommentare